Die öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Hornstein
Die öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Hornstein
Unser Leitbild - Unser Konzept - Unsere Ziele für die Zukunft
Unser Leitbild
Unser Leitbild ist und war von Beginn an: Wir wollen nicht nur Bücher allen zugänglich anbieten, sondern auch ein Treffpunkt ohne Konsumzwang sein, ein Ort, wo man Freunde trifft, wo Dorfleben stattfindet, wo also Austausch und bildungspolitischer Nutzen entstehen.
Unsere Mitgliedschaften sind daher ebenso kostenlos wie der Verleih von Büchern.
Mission Statement
Die Bücherei der Marktgemeinde Hornstein gilt als Vorzeigebücherei unter den burgenländischen Büchereien. Innerhalb kürzester Zeit hat unser Team Rekordbesucherzahlen geschafft und betreibt liebevoll und auf hohem Niveau die Bücherei im Dachgeschoss des Forsthauses. Durchwegs beachtenswert ist das professionelle Niveau und die dichten Intervalle an Veranstaltungen, Innovationen und out-of-thebox-Denken einer eigentlich fast ausschließlich ehrenamtlich organisierten Bücherei, die damit selbst den hauptberuflich organisierten Büchereien mit deren unvergleichbarem Budget das Wasser reichen kann. Darauf sind wir in unserem 3.300-Einwohner-Ort stolz.
Zur Geschichte
Die Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Hornstein wurde 2020 übersiedelt und neugegründet. Aus der ehemals bestehenden 1-Mann-Ortsbücherei im feuchten Untergeschoß eines historischen Gebäudes konnte nur ein äußerst kleiner Bestand an Büchern übernommen werden, der Bestand war veraltet da seit langem nicht erneuert und auch – vor allem hinsichtlich der Kinderbücher relevant – in alter Rechtschreibung abgefasst, beschädigt (feucht) und gemäß Überzeugung aller Beteiligten nach allen Grundsätzen moderner, adäquater Büchereiführung auszusortieren. Ein Bestand wurde jedoch übernommen, um einen ansprechenden Grundbestand anbieten zu können und da eine komplette Neuausstattung finanziell nicht darstellbar war.

Mit der sonderpädagogisch ausgebildeten Mag. Elisabeth Szorger wurde eine Büchereileitung gefunden, die – vorerst ehrenamtlich! – ein Team von insgesamt 12 ehrenamtlichen Mitarbeitern fand, einschulte, organisierte, abstimmte, Dienstpläne erarbeitete, Veranstaltungen konzipierte und und und. Eine Herkulesaufgabe, die – wie wir nach fast 5 Jahren sehen – nicht nur gelungen ist, sondern wo selbst wir Jahr für Jahr von den erfolgreichen Zahlen noch vollkommen überwältigt sind.
Mittlerweile haben drei Mitarbeiterinnen die Ausbildung des BIFEB zum Lehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen abgeschlossen oder begonnen.
Leser:innen können in der Bücherei an 3 Tagen pro Woche schmökern oder auch jederzeit online im Gesamtbestand suchen, reservieren oder nach Neuerscheinungen Ausschau halten. Die Mitgliedschaften steigen weiter an, mittlerweile kommen viele unserer Stammleser:innen aus den umliegenden Ortschaften (die ihrerseits jedoch auch über Büchereien verfügen), weil unser Bestand und unsere Aktivitäten als so attraktiv angesehen werden und sich das herumspricht. Monatlich publizieren wir im Hornsteiner Amtsblatt Themen, Veranstaltungsberichte oder stellen unsere Neuzugänge vor, auch in überregionalen Medien waren schon öfter Berichte über die Bücherei Hornstein. Und das sind beispielhaft unserer Zahlen aus 2024: Die Bücherei wurde von 12 fast ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeiter: innen betreut, die im Jahr 2024 insgesamt 1.774 Arbeitsstunden leisteten. 3.891 Besucher:innen haben im letzten Jahr 15.608 Mal ein Medium ausgeborgt und bei 83 Veranstaltungen die Bücherei besucht. 79 neue Mitgliedschaften wurden 2024 vergeben, insgesamt stehen per Stichtag 6.822 Medien (Bücher, Tonies, Spiele) zur Verfügung.
Bibliothekskonzept
Nichts muss, alles darf! Für uns heißt das, dass wir den Bestand an die Bedürfnisse unserer Leser:innen anpassen, viele Neuanschaffungen auf Basis von Leser:innenwünschen treffen und hauptsächlich dort investieren, wo viel gelesen wird. Zuletzt haben wir etwa den Erstleserbestand stark aufgestockt, um für alle Taferlklassler genug Lektüre zu haben. Die Zahlen geben uns Recht und bestätigen unser Bestandskonzept.

Raumkonzept
Vom Erhalter, der Marktgemeinde Hornstein, mit einem nicht nur sehr großzügigen, sondern auch historischen und vor allem wunderschönen Raum ausgestattet dürfen wir auf fast 200 m² unserer Leidenschaft nachgehen. Im Dachgeschoss des örtlichen und fast 500 Jahre alten Forsthauses in der Ortsmitte direkt neben dem wunderschönen Bürgergarten, über die historischen Treppen oder den modernen Lift barrierefrei erreichbar, finden Besucher:innen schon vor der Bücherei unsere Flohmarktregale und Aufsteller, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Ab der 3x wöchentlich geöffneten Eingangstür werden Besucher:innen gleich von der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter begrüßt, wo sich der ausladende Tisch mit Computer (LitteraRE-Software) und der Reservierungskiste befindet. Das „Bücherei-Café“ schließt daran an, das neben einer Küchenzeile auch Tische mit Sesseln bietet und einen Ohrensessel zum gemütlichen Vorlesen. Hier finden auch viele unserer Veranstaltungen mit bis zu 100 Besuchern statt, unter der Dachschräge werden die vielen verfügbaren Spiele in Regalen ausgestellt.
Der weitaus größere Teil des mit Sichtbalken und hohem Luftraum ausgestatteten Dachgeschosses eröffnet sich links des Empfangstisch: Beginnend mit dem Regal für die Tonies – wir haben mittlerweile über 110 im Bestand – finden Besucher:innen zur rechten Hand die Sachbuchregale mit unseren Biografien und Themenbüchern zu Kochen, Garteln, Handwerken, Pädagogik, Sport und anderem. Zur Linken finden sich die Abteilungen für Romane und Krimis. Der gesamte hintere Teil des Raumes ist für die Kleinsten reserviert: von den Kisten mit den Kartonbilderbüchern über unsere Bilderbücher, die Regale mit den Erstlesebüchern bis hin zur Literatur für junge Erwachsene. Die Rückwand ist hier für die Sachbücher ausgestattet: (sehr beliebte) Biografien und Sachbücher zu allen Themen, zu welchen Kinder Fragen haben können, warten dort. Auch die Kisten mit den Themenbilderbüchern – von Krieg über Flucht bis Angst und Tod – finden Kinder dort auf Augenhöhe. Als Highlights gelten der Bücherwurm (lange Polsterschlange) und die beiden Hängematten.
Das Raumkonzept sieht eine klare Trennung von Erwachsenen- und Kinderliteratur vor, geht aber im Bereich der Kinderliteratur fließend zwischen den Zielgruppen vor, wie so manches Buch auch.

Veranstaltungskonzept
Unser hochmotiviertes Team hat immer Ideen und wir setzen alle ‚möglichen‘ um!
Gleich nach Eröffnung des neuen Standortes haben wir ein Bienenfest mit über 200 Besucher:innen (Themenkisten voller Bücher, Hüpfburg, Honigtisch, Schatzjagd, Schnuppertische, Gewinnspiel, etc.) veranstaltet, eine Monsteraufgabe für ein nigelnagelneues Team …. Motiviert vom Erfolg gibt es seither zu eigentlich allen Feiertagen wie zum Beispiel Ostern, Halloween, Weihnachten, eine Themenlesung von einer – oft verkleideten – Büchereimitarbeiterin, immer anders ausgestaltet als zum Beispiel Mitmachtheater oder Lesung.
Online organisieren wir jedes Jahr einen Adventkalender auf Facebook und Instagram, der täglich ein Buch vorstellt. Zu den ganz besonderen Sonderveranstaltungen zählt auch die „Bunte Sprachenwelt Mehrsprachigkeit“, wo Bücher in rumänischer, türkischer und ungarischer Sprache vorgestellt und mit den Kindern im Kindergarten und Bücherei erarbeitet wurden, und unser monatliches Trauercafé, das in Kooperation mit der örtlichen Bestatterin Raum für Trauernde bietet.
Letztere Veranstaltung wurde 2024 vom BVOE ausgezeichnet. Ab Juni wird in Weiterentwicklung des Projektes ein Trauercafé für Sterneneltern angeboten
Die Bücherei Hornstein beteiligt sich an allen Veranstaltungen des Landes Burgenland: ‚Lesesommer Burgenland‘ (Stempelpass für gelesene Bücher über den Sommer), ‚Buchstart Burgenland‘ (ein Buch für jedes Neugeborene) und‚ Lange Nacht der Bibliotheken‘ (wo wir z.B. ein ‚Blind date with abook‘ zu einem Glas Sekt angeboten haben). 2024 waren wir vom Land Burgenland ausgewählte Votingstelle für die Aktion‚ Burgenländischer Buchpreis 3x7‘.
Als Herzstück unseres Daseins können zweifelsohne die Besuche all unserer neun Volksschulklassen und der Kindergartengruppen genannt werden. Regelmäßig kommen diese vorbei, erleben eine Lesung der Bibliothekarin, ein Quiz oder eine sonstige Vorstellung, borgen Bücher aus und werden so richtig vertraut mit Bücherei und Personal. Die Erstklassler:innen machen jedes Jahr in verschiedenen Einheiten ihren Büchereiführerschein, zum Schulschluss wurden jeweils Starautor:innen engagiert, die für alle eine Lesung halten (Heinz Janisch, Lena Raubaum, Sabrina Sagmeister waren schon hier).
Viele Kinder hätten ohne dieses kostenlose Angebot gar nicht die Möglichkeit, Zugang zu so vielen Büchern zu erhalten, oder würden ohne Lehrer:innen auch nie in eine Bücherei kommen. Dieser soziale Aspekt ist uns neben dem bildungspolitischen Nutzen ganz besonders wichtig!
Ziele für die Zukunft
Was wollen wir? Ganz einfach: Den Bestand aktuell halten durch Zukäufe (in finanziell herausfordernden Zeiten schwierig) und Spenden (diesbezüglich betreiben wir erfolgreich Mundpropaganda unter unseren Leser:innen), die Veranstaltungen erhalten und ausbauen, die Kooperation mit der Schule beibehalten, die vielen ehrenamtlichen Stunden und die Topmotivation unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen erhalten und vor allem weiterhin ein Ort der kostenlosen und konsumfreien
Begegnung im kulturellen Kontext für alle bleiben.